Darstellung der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft beim "Historischen Festzug" am Rutenmontag, den 25.07.2011. Gruppenleiter: Bernd Hanslmeier. Die Reihenfolge in der Gruppe 24 Handelszug: Fanfarenzug Tell Schornreute Leiter: Hannes Kramer Teil (1) Handel der Waren Tafel: Große Ravensburger Handelsgesellschaft, Tafelträger, ein Darsteller als Söldner. Reitergruppe, mit drei Reiter, verkleidet als Kaufleute. Tafel: Warenhandel, Tafelträger, ein Dasteller als Söldner. Planwagen (Nr. 62) mit Gewürze, Pelze, Felle, Leder, wird von zwei Pferden gezogen. Fuhrmann ist Waizenegger und Begleiter aus Bad Wurzach Kostüm Nr. 174, 175. Begleitet von Darstellern als Patrizier/innen: Kostüm Nr. 43, Kostüm Nr. 6 Kostüm Nr. 52, Kostüm Nr. 7 Kostüm Nr. 51, Kostüm Nr. 9 Kostüm Nr. 53, Kostüm Nr. 74 Kostüm Nr. 58, Kostüm Nr. 75 Kostüm Nr. 59, Kostüm Nr. 94 Kostüm Nr. 5, Kostüm Nr. 36 Kostüm Nr. 111 auf dem Wagen. Reitergruppe, mit drei Reiter, verkleidet als Söldner. Bruckenwagen (Nr. 63) mit Leinen und Tuche, Papierhandel, wird von zwei Pferden gezogen. Fuhrmann ist Tobias Frick und Begleiter aus Winterstettendorf Kostüm Nr. 46, 47. Begleitet von Darstellern als Patrizier/innen: Kostüm Nr. 130, Kostüm Nr. 81 Kostüm Nr. 129, Kostüm Nr. 71 Kostüm Nr. 128, Kostüm Nr. 31 Kostüm Nr. 136, Kostüm Nr. 73 Kostüm Nr. 134, Kostüm Nr. 76 Kostüm Nr. 135, Kostüm Nr. 77 Kostüm Nr. 72, Kostüm Nr. 78 Kostüm Nr. 82, Kostüm Nr. 79 Kostüm Nr. 80, Kostüm Nr. 70 Kostüm Nr. 69, Kostüm Nr. 114 auf dem Wagen. Muntprat Trommler Handelszug, vier Fahnenschwinger und sieben Trommler. Zeltwagen (Nr. 61), Metallhandel, wird von zwei Pferden gezogen. Fuhrmann ist Bernhard Schneider und Begleiter aus Legau Kostüm Nr. 22, 27. Begleitet von Darstellern als Patrizier/innen: Kostüm Nr. 88 Kostüm Nr. 90 Kostüm Nr. 89 Kostüm Nr. 95 Kostüm Nr. 92
Teil (2) Repräsentation Tafel: Regierer Alexius Hilleson, Tafelträger, ein Darsteller als Söldner. Reiter, verkleidet als Alexius Hilleson, Kostüm Nr. 100 Reitergruppe, mit zwei Reiter, verkleidet als Kaufleute. Reisewagen (Nr. 28) des jungen Herrn Alexius, wird von zwei Pferden gezogen. Fuhrmann ist Uli Holz und Begeiter aus Biberach. Kostüm Nr. 38, 39. Begleitet von Darstellern als Söldner mit Waffen: Kostüm Nr. 106 Kostüm Nr. 107 Kostüm Nr. 112 als Patrizier/innen: Kostüm Nr. 105, Kostüm Nr. 115 Kostüm Nr. 103, Kostüm Nr. 116 Kostüm Nr. 108, Kostüm Nr. 104 Kostüm Nr. 109 Kostüm Nr. 110 Kostüm Nr. 113 Kostüm Nr. 114 Vier Fahnenträger, Fahnen der Städte Genua, Venedig, Saragossa, Valencia. Lannenwagen (Nr. 59), wird von einem Pferd gezogen. Fuhrmann ist Josef Roth und Begleiter aus Berg Kostüm Nr. 99, 176. Wagen mit den Tafeln der Gelieger (Niederlassungen): Wien, Brügge, Antwerpen, Valencia, Barcelona, Saragossa, Venedig, Mailand, Genua, Avignon, Genf, Lyon, Nürnberg. Reitergruppe, mit drei Reiter, verkleidet als Kaufleute. Darsteller als Faktoren, Leiter der Gelieger (Niederlassungen): Kostüm Nr. 159, Kostüm Nr. 158, Kostüm Nr. 160, Kostüm Nr. 125, Kostüm Nr. 166, Kostüm Nr. 126 Kostüm Nr. 165, Kostüm Nr. 149, Kostüm Nr. 181. Humpis Trommler Handelszug, drei Fahnenschwinger, drei Fahnenträger, Fahnen mit Wappen der Gründer Humpis, Muntprat, Möttelin. Kostüm Nr. 1a, Kostüm Nr. 1b, Kostüm Nr. 1c und vier Trommler, Kostüm Nr. 167, Kostüm Nr. 169, Kostüm Nr. 170, Kostüm Nr. 168. Humpiswagen (Nr. 60), wird von zwei Pferden gezogen. Fuhrmann ist Helmut Hairbucher und Begleiter aus Wolfegg Kostüm Nr. 12, 49. Ein Darsteller als Henggi Humpis auf dem Wagen sitzend, Kostüm Nr. 157 Begleitet dahinter von Darstellern als Patrizer/innen mit Kinder: Kostüm Nr. 152, Kostüm Nr. 10 Kostüm Nr. 132, Kostüm Nr. 96 Kostüm Nr. 153 Kostüm Nr. 154 Kostüm Nr. 156 Kostüm Nr. 131 Kostüm Nr. 133 Schatzwagen (Nr. 65), wird von zwei Pferden gezogen. Fuhrmann ist Hubert Roth und Begleiter aus Fronreute Kostüm Nr. 23, 44. Begleitet von Darstellern als Söldner mit Waffen: Kostüm Nr. 20 Kostüm Nr. 41 Kostüm Nr. 42 Kostüm Nr. 9 Kostüm Nr. 40, stehend auf Wagen. und dahinter als Patrizier/innen: 6 Kostüme vom Rutentheater (Mauta) Reitergruppe mit drei Reiter, verkleidet als Kaufleute.
Teil (3) Warentransport Tafel: Warentransport, Tafelträger, ein Darsteller als Söldner. Lannenwagen (Nr. 58), (im Vordergrund) wird von einem Pferd gezogen. Fuhrmann ist Gerhard Göckelmann und Begleiter aus Berg Kostüm Nr. 8, 35. Begleitet von Darstellern als Söldner mit Waffen: Kostüm Nr. 14 Kostüm Nr. 16 Kostüm Nr. 15 Kostüm Nr. 17 Reitergruppe, mit drei Reiter, verkleidet als Kaufleute. Dudelsackgruppe Mehlsäcke. Leiter: Rolf Witschard Planwagen (Nr. 57), wird von zwei Pferden gezogen. Fuhrmann ist Hans-Jörg Mutschler und Begleiter aus Saulgau Kostüm Nr. 32, 48, 124. Begleitet von Darstellern als Patrizier/innen: Kostüm Nr. 66, Kostüm Nr. 119 Kostüm Nr. 67, Kostüm Nr. 123 Kostüm Nr. 68, Kostüm Nr. 122 Kostüm Nr. 93, Kostüm Nr. 138 Kostüm Nr. 117, Kostüm Nr. 121 Kostüm Nr. 120, Kostüm Nr. 137 Kostüm Nr. 118 Ein Haflinger beladen mit Ballen, 2 Pferde, geführt von Darstellern als Söldner. Kostüm Nr. 4a, Kostüm Nr. 4b Kostüm Nr. 4c, Kostüm Nr. 4d. Kostüm Nr. 2 Reitergruppe, mit drei Reiter, verkleidet als Kaufleute. Großer Handelswagen (Nr. 67), wird von 4 Pferden gezogen. Fuhrmann ist Heinz Kuhn und Begleiter aus Warthausen Kostüm Nr. 21, 25, 33, 45. Begleitet von Darstellern als Söldner mit Waffen: Kostüm Nr. 30 Kostüm Nr. 24 Kostüm Nr. 26 Kostüm Nr. 19 Kostüm Nr. 28 Kostüm Nr. 18 Kostüm Nr. 34 Reitergruppe mit drei Reiter, verkleidet als Söldner.
Darstellung der Ravensburger Handelsgesellschaft übersichtlich alsPDF-Datei zum Ausdrucken.